Friday, 25 April 2014

ZWOAAFUFFZG

East Cameron Folkcore


In the heavily over-saturated music scene of Austin, TX, a community of musicians formed in one North East neighborhood. Born from fire, raised on whiskey, and bonded by life, love and music, East Cameron Folkcore (ECF) is a collection of individual artists working for a common goal: to create music that resonates, that tells stories, and that speaks the truth. This 11-piece (or oftentimes more) band delivers songs of substance for the downtrodden and misunderstood outsiders of society. ECF performs authentic, American music at its most raw and simple definition: a blend of wide-ranging sounds combining folk, blues, rock, country, jazz, bluegrass and punk that articulates the varied background and influences of all the players. It is a sound that is as familiar as it is totally new to the ears, and it is all their own.

Worst Enemy

In 2011, ECF released their debut LP, "Sound & Fury: Songs in the Key of Love and Death," which nabbed them Album of the Year in the Austin Chronicle's 2011 Critics Poll. In March of 2012, ECF was selected as an official artist of the SXSW Music Festival and built on that momentum by releasing "The Sun Also Rises" EP in May of that year. Though recorded at Sun Studios during the same sessions as the collective's more somber debut, this EP offered the fast-paced, chaotic energy that has become synonymous with the band's live performances.

Salinger Is Dead

After capping off their tour in support of "The Sun Also Rises" with Free Press Summer Fest in Houston, ECF returned to the studio in the summer of 2012 with a blank canvas and came out with a record that is sonically and lyrically groundbreaking. Drawing heavy influence from self-introspection and the social and political upheaval that is brooding in the underbelly of the outskirts that is the underground of America, FOR SALE exposes a matured subject matter and writing style from multiple members, all layered through complex instrumentation and arrangements. Slated for release in February 2013, FOR SALE focuses on the lamentations and struggles of all the members, who, though growing older, still find themselves crippled by student loan debts, a choking economy, and a society and government that continuously labels them as outcasts.

(With great thanks to them.)

Robin Hoods (Rise)

Wann? Das ist die große Frage, die hinter dieser Platte steht.

Wann, verdammt? Wann ist das Fass so voll, dass es überläuft?

Denn die Tropfen plätschern stetig: Auf dem Tahrir-Platz in Kairo. In den Zelten vor der Wall Street. In Madrid und in Belfast, in Athen und in Rio.

Die jungen Türken im Gezi-Park in Istanbul. Der Rentner, der in Stuttgart mit Wasserwerfern fast blind geschossen wird. Die Bloggerin im Knast von Tunis: Das sind die direkt Betroffenen. Indirekt betroffen sind wir alle – oder sollten es zumindest sein, wenn es nach East Cameron Folkcore geht.

Das System hat keine Fehler. Das System ist der Fehler.


Also singt uns diese wild gewordene Horde auf "For Sale" zehn Lieder vom Anfang der Proteste, vom Ende des Kapitalismus und von der Mitte der Gesellschaft (also von uns, wenn wir ehrlich sind), die man gar nicht fest genug am Kragen packen und gar nicht laut genug anbrüllen kann, bis der Lethargiepanzer bröckelt.

Um die Maschine zu stoppen, die einen krank im Herzen macht, muss man sich mitten hineinwerfen, die Räder anhalten, die Hebel blockieren: Mit einem Zitat von Mario Savio, dem Wortführer der US-Studentenproteste in den 1960ern, machen East Cameron Folkcore gleich zu Beginn klar, in welcher Tradition sie stehen. Da tut es dann auch nichts zur Sache, dass die Heydays von Protestsängern wie Bob Dylan oder Phil Ochs bald 50 Jahre zurückliegen und auch die letzte große Dagegen-Kultur namens Punk schon vor über drei Jahrzehnten losging. Denn manche Dinge kann man nicht oft genug sagen. Beziehungsweise schreien. Und konstruktiver als die Adorno-Losung "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" ist der Ansatz von Savio allemal. Für bequeme Resignation, Zynismus und den Rückzug ins Private sind East Cameron Folkcore trotz aller Zweifel und Verlockungen dann doch nicht zu haben.

Sallie Mae

Wohl aber für eine Dreiviertelstunde Kraftmeierei und Inferno. Der Bandname spricht hier tatsächlich Bände: Mit der Energie und dem Zorn einer Hardcore-Band haut uns dieses elfköpfige Monster ungemein eingängige Melodien in die Birne. Die können zwar Folk-Wurzeln haben, müssen es aber nicht. Denn Stilgrenzen interessieren hier nur am Rande. Rock oder Punk, Folk oder Country, düstere Besinnung oder testosterongeladener Nackenschwinger: "All music is folk music", glaubt die Band, und wirft alles, was sie hat, in die Waagschale. Banjos und Mandolinen. Cellos und Posaunen. Und natürlich Gitarren, Gitarren, Gitarren. Es wird laut, und dann noch mal ein Stück lauter. Der Pegel tief in den roten Bereich gezerrt. Weil einem, klar, die ganzen Ficker mit ihren zugekleisterten Ohren sonst nicht zuhören.

Vergleiche zu finden, ist schwierig. Murder By Death nach dem Tupamaros-Trainingscamp? Eleven statt Two Gallants? Gogol Bordello im Bourbon-Rausch? Auf eine gewisse Art vereinen East Cameron Folkcore die Stärken von Jack White und Conor Oberst, klingen manchmal wie die imaginierten White Striped Bright Eyes, deren Blick nach außen statt nach innen gerichtet ist. So muss man sich eine linksalternative E Street Band vorstellen – nur dass diese aus Austin, Texas, stammt und nicht in voll besetzten Stadien, sondern in illegal besetzten Häusern aufspielt. Doch im Gegensatz zu den eben genannten gibt es hier keinen künstlerisch dominierenden Charakter. Diese Schlange hat elf Köpfe, die Stärke kommt aus dem Kollektiv. Bier und Saiten, Gesang und Schlafplatz: Was geht, wird geteilt.


Inhaltlich reichen die Bezüge von Robin Hood bis zu Radiohead, von Amerikas bekanntestem Haijäger bis zu den Sklaven in Gizeh, von Ritalin zu Buddha, von Arbeiteraufständen zu christlichen Predigern. "Sallie-Mae" ist eine mitreißende Anklage an das Finanzierungssystem der US-Hochschulen, das zehntausende von Studenten in die Schuldenfalle zwingt. Höchst sperriges Thema, höchst stimmige Umsetzung: Am Schluss ist die Faust oben, das Hemd durchgeschwitzt und die Erkenntnis gewonnen, wie sehr Banjos und Cellos rocken können. Bei "Don't Choke" wird in den Trümmern DooWop getanzt: Harmonisch-liebliche Backgroundgesänge und klassisches Fifties-Songwriting á la Drifters, aber eben auch diese Stacheldrahtstimme, die irgendwo zwischen Tom Waits und Jeff Clayton herumirrt. Spannung und Erlösung. Katharsis und Triumph: Hier kommt alles zusammen. Und auch ein eher privater Song wie "Worst Enemy", der als Weckruf an den saufenden Kumpel verstanden werden kann, bekommt eine politische Facette: "No one's born a victim" heißt es hier. Wer darauf aus ist, kann für alles einen Schuldigen finden. Bleibt nur die Frage, ob sich jemals etwas ändert, wenn man statt sich selbst immer nur die anderen in die Pflicht nimmt? Die Ambivalenz des 21. Jahrhunderts, diese Zerrissenheit zwischen Hirn und Herz, zwischen Pflasterstein, Online-Petition und "Homeland"-auf-dem-Sofa-Glotzen, spiegelt sich nicht zuletzt im Albumtitel "For Sale" wider. Hier hat man es mit einer Band zu tun, die sich vollkommen bewusst ist, in welcher Zeit und unter welchen Umständen sie sich zu Wort meldet: Ihr könnt unsere Platten kaufen, aber niemals unsere Ideale.

Sheep

Nach 45 atemlosen Minuten endet "For Sale" mit einem letzten Donnerschlag. "Director's Cut" formuliert zunächst einmal die scheinbare Ausweglosigkeit: "We dont have a say in this director's cut / We all play a part but we're all getting fucked." Aber der Kopf bleibt eben nicht im texanischen Wüstensand stecken, mit Pauken und Trompeten machen sich East Cameron Folkcore ins gelobte Land aller Rockmusiker auf. Dorthin, wo es Exzesse, Schnaps, die netteren Menschen und die bessere Musik gibt: " So I hope you know we're all going to hell / If in fact we're not already there / Then I still wish you well". Wenn so die Hölle klingt, kommen wir sehr gerne mit.

Ingo Neumayer (Danke ich bin so frei deine Worte zu verwenden, weil besser hätt ichs auch nicht sagen können.)
Direkt von der Label-Homepage Grand Hotel Van Cleef

Grand Hotel Van Cleef

Thursday, 3 April 2014

OANAFUFFZG

Back on track.

Entschlossen in Zukunft wieder mal mehr zu schreiben. Daumen halten. :-)

Als Wiedereinstieg eine kleine Vorschau auf das OBS 18 in Beverungen. Ein kleines, feines Festival welches uns letztes Jahr das erste Mal beeindruckt hat.


Hier die Running Order:


Freitag, 06. Juni

17:30 – 18:40 RAH RAH

Kanadische Indie-Rock Band; gegründet 2005, drei Alben;

Rah Rah – Prairie Girl
Rah Rah – Prairie Girl (kann auch in Deutschland angeguckt werden)

19:10 – 20:20 LINGBY

Aus Köln; Indie-Pop; gegründet 2006, ein (zwei) Alben;

Lingby – Like a stone

20:50 – 22:00 REVEREND SHINE SNAKE OIL CO.

Dänische Blues/Jazz/Swing/Crossover Band; gegründet 2007;

Reverend Shine Snake Oil Co. – Belligerent

22:30 – 23:50 GOLDEN KANINE

Schweden; Rock/Folk/Indie; gegründet um die 2004/2005; drei Alben;

Golden Kanine – Climb

* ANNEN MAY KANTEREIT werden in zwei Umbaupausen auf der Minibühne auftreten

Aus Köln; Rock/Pop/Blues; gegründet so um die 2011; ein Album;

AnnenMayKantereit – Wohin Du Gehst




Samstag, 07. Juni

11:30 – 12:30 DANGERS OF THE SEA

Dänemark; Folk/Indie; gegründet 2010; ein Album;

Dangers Of The Sea – Sheer Desperation

13:00 – 14:00 THE ANIMEN

Schweiz; Rock'n Roll; gegründet: frisch; ein Album;

The Animen – My Pretty Ballerina

14:30 – 15:30 DIE HÖCHSTE EISENBAHN

Deutschland; Singer/Songwriter/Pop/Rock; gegründet 2011; ein Album;

Die höchste Eisenbahn – Was machst du dann

16:00 – 17:00 MOZES & THE FIRSTBORN

Niederlande; Garage Rock/Grunge; noch sehr frisch; ein Album;

Mozes And The Firstborn – I Got Skills

17:30 – 18:30 MISTER & MISSISSIPPI

Niederlande; Folk; auch sehr frisch; ein Album;

Mister And Mississippi – Northern Sky

19:00 – 20:10 NAKED LUNCH

Österreich; Rock/Pop; gegründet 1991; 6 Alben;

Naked Lunch – Military Of The Heart

20:40 – 21:55 THE BUILDERS & THE BUTCHERS

USA; Folk-Rock; gegründet 2005; 7 Alben;

The Builders And The Butchers – Lullaby

22:30 – 23:50 WOVENHAND

USA; Americana; gegründet 2001; 10 Alben;

Woven Hand – Dirty Blue

* RICHARD JOHNSTON wird in zwei Umbaupausen auf der Minibühne auftreten.

USA; Country-Blues; schon lange aktiv; 2 Alben;

Richard Johnston – Work Me Baby




Sonntag, 08. Juni

11:30 – 12:40 surprise act

Surprise, Surprise. Daher ein Link zum letztjährigen Surprise Act. War genial!

Murder By Death – As Long As There Is Whiskey In The World

13:10 – 14:10 RUE ROYALE

UK; Indie-Folk; gegründet 2003; 3 Alben;

Rue Royale – Guide To An Escape

14:40 – 15:40 KESTON COBBLERS’ CLUB

UK; Folk; gegründet 2009; zero Alben

Keston Cobblers' Club – Beam

16:10 – 17:10 DAVID LEMAITRE

Bolivien; Singer/Songwriter; seit 2013 solo; ein Album;

David Lemaitre – Megalomania

17:40 – 18:40 PINK MOUNTAINTOPS

Kanada; Rock; gegründet 2003; 3 Alben;

Pink Mountaintops – Ambulance City

19:10 – 20:20 BIRTH OF JOY

Niederlande; Rock; gegründet 2005; 5 Alben;

Birth Of Joy – Three Day Road

20:50 – 22:00 GALLON DRUNK

UK; Alternative Rock; gegründet 1988; 8 Alben;

Gallon Drunk – Before The Fire

22:30 – 23:45 WALLIS BIRD

Irland; Folk-Rock; seit 2005/2006; drei Alben;

Wallis Bird – In Dictum

* THE GOHO HOBOS werden in zwei Umbaupausen auf der Minibühne auftreten.

Deutschland; "cheesy country"; aktiver als aktiv; ungezählte Alben;

The Goho Hobos – Hey Joe



Und den Matsch lassen wir diesmal zu Hause. :-)

P.S. Die Bilder habe ich Random aus dem Netz. Hoffentlich hat keiner was dagegen. Ansonsten melden.